Am 18. März 2025 lud Bürgermeister Jürgen Opitz zur diesjährigen Einwohnerversammlung in die Aula des Pestalozzi-Gymnasiums ein.
Verleihung des Ehrenamtspreises
Im Rahmen dieser Einwohnerversammlung wurde der Ehrenamtspreis der Stadt Heidenau an Frau Sabine Donner, Frau Kathrin Langhans-Tumlir und Frau Manuela Schuster vergeben.
Baumaßnahmen der Stadt Heidenau
Der 1. Bauabschnitt der Sanierung der Astrid-Lindgren-Grundschule und der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen wurde 2024 abgeschlossen. Im 2. Bauabschnitt in 2025 sind u.a. die Sanierung der Fassade, der Einbau von Schallschutz- und Akustikdecken sowie der Einbau einer Lüftungsanlage für die Ausgabeküche geplant.
Eine der größeren Maßnahmen wird in den kommenden Jahren an der Oberschule „J. W. v. Goethe“ realisiert. Hier erfolgt bis 2029 die Sanierung des Schulgebäudes der Oberschule „J. W. v. Goethe“, die Umnutzung der alten Turnhalle und die Errichtung von Schulsport-Außenanlagen sowie die Neugestaltung des Pausenhofes.
Weitere geplante Maßnahmen sind z.B. die Sanierung des Schulhofes der Grundschule „Bruno Gleißberg“ und die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Dachfläche der Kita „Blütenzauber“. Des Weiteren werden die Radrennbahn und die Gaststätte an der Kegelbahn in diesem Jahr saniert
Außerdem soll in 2025 die Kanalsanierung der Haeckelstraße, Robert-Koch-Straße und Röntgenstraße durchgeführt werden. Voraussichtlich Ende des Jahres erfolgt der Neubau der Fußgängerampel an der Kreuzung S 172 / Weststraße / Lugturmstraße.
Projekte der Stadtplanung
Aktuell in Bearbeitung sind die Bebauungspläne M 13/1 „MAFA-Park“, M 14/1 „Quartier an der Müglitz“, GS 04/1 „Schäferweg“, der Vorhabenbezogene B-Plan M 15/1 „Wohngebiet Hermann-Löns-Straße“ sowie der Vorhabenbezogene B-Plan G 25/1 „Lugturm“.
Des Weiteren soll das Einzelhandelskonzept von 2010 aufgrund neuer städtebaulicher Entwicklungen überarbeitet werden. Auch der 2005 erstellte Verkehrsentwicklungsplan erfordert aufgrund neuer Rahmenbedingungen die Neufassung eines Mobilitätskonzeptes 2035+.
VVO-Bikesharing
Derzeit führt die Stadt Heidenau gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ein bis Dezember 2025 laufendes Pilotprojekt zum Bikesharing durch. Die gelben Leihfahrräder können an 12 Stationen in Heidenau ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Anfragen der Einwohnerschaft
Im Anschluss wurden Anfragen und Anregungen der Heidenauerinnen und Heidenauer u.a. zur Einwohnerzahl, mögliches Carsharing sowie zur Verkehrssituation in der Stadt erörtert und beantwortet.