Direkt zu:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Facebook
Sonnenhof im Wohngebiet Mügeln

Energiespargemeinde

Energie sparen und das Klima schützen. Das geht insbesondere auch die Kommunen und damit die Stadt Heidnau etwas an. Wir tragen Verantwortung und schlagen den Weg in diese Richtung ein.

Der European Energy Award

http://www.european-energy-award.de/kommunen/liste-der-eea-kommunen/kommunen-details/?no_cache=1&tx_wtdirectory_pi1%5Bshow%5D=131&cHash=63a544e5ba25ee33a4e8a53cdbf42e33Der European Energy Award steht europaweit für ausgezeichneten Klimaschutz – und einen für jede Kommune maßgeschneiderten Weg dorthin. Mittlerweile nehmen mehr als 1.200 Kommunen in 12 Ländern am European Energy Award teil; mehr als 640 Kommunen wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

Sächsische Energieagentur

http://www.saena.de/Die Sächsische Energieagentur (SAENA) ist ein Unternehmen des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Aufbaubank.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SAENA geben unabhängigen Rat. Sie informieren Sachsens Bürger, Unternehmen, Kommunen, Schulen und Kirchen zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung und zur bewussten effizienten Energienutzung.

Meilensteine

2006: Erste Beratung zur Erstellung eines Energiekonzeptes

2008: Beschluss des Stadtrats zur Teilnahme am Programm des europäischen Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementssystems European Energy Award(R)

2009: Teilnahme am European Energy Award(R)

2010: Zertifizierung eea (64% Erfolgsquote)

2012: Bildung der Arbeitsgruppe "Heidenauer Kommunalenergie"
Beschluss des Stadtrats zur Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes 

2013: Re-Audit Zertifizierung eea (64% Erfolgsquote)
Erstellung Energie und Klimaschutzobjekt

2018: Wiederaufnahme der Tätigkeiten

2019: Re-Audit Zertifizierung eea (60% Erfolgsquote)

2022: Interne Re-Audit Zertifizierung (64% Erfolgsquote)

 wichtige Punkte:
- die Fortführung des eea–Prozesses
- der weitere Aufbau des kommunalen Energiemanagements
- die Fortschreibung und Qualifizierung des Klimaschutzkonzeptes und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers

eea-Bericht zum Internen Re-Audit Heidenau 2022 (PDF, 2,4 MB)


Bürgermeister

"Die Stadt Heidenau beschäftigt sich seit dem Jahr 2006 intensiv mit den Fragen zu effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Nach der Erstzertifizierung im Jahr 2010 als Energiesparstadt im Rahmen des European Energy Awards erfolgte in den Jahren 2013 und 2019 ein jeweils erfolgreiches Re-Audit.

Mit der Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Heidenau wird auch ein Qualitätsmanagementsystem für den kommunalen Energiebereich aufgebaut, um in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess fortlaufend energieeffiziente Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Konzeptes ist der Ausbau und die Verdichtung der Fernwärmeversorgung in der Stadt insgesamt sowie die Verbesserung des Primärenergiefaktors der Erzeugung im Gebiet Heidenau-Süd“

Jürgen Opitz

Klimaschutz im Landkreis

Am 10.02.2014 hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beschlossen.

Jetzt gilt es, geeignete Projekte und Maßnahmen zu initiieren, durch die der Landkreis, die Kommunen und die Bürger zur Umsetzung beitragen können.

Starthilfe geben die gemeinsam mit dem Konzept entwickelten Projekte wie das Auskunftsportal, das Energieeffizienztool und das Solardachkataster, die noch in diesem Monat für alle zur Verfügung stehen werden.

Fernwärme in Heidenau

Die Technische Dienste Heidenau GmbH als ortsansässiger Fernwärmeversorger beschäftigt sich täglich damit, Energie ressourcenschonend zu erzeugen.
Mit den Erfahrungen im energetischen Bereich übernimmt sie einen wichtigen Teil bei der Zertifizierung "European Energy Award".

http://www.tdh-heidenau.de/

Digitale Bauherrenmappe