Ernst-Thälmann-Straße, Ecke Einsteinstraße
Die Aufnahme hat der Fotograf vom Fabrikgebäude der „Paul Süss A. G.“ (dazu siehe übernächstes Foto) aus aufgenommen.
Die frühere Bismarckstraße heißt seit 1946 Ernst-Thälmann-Straße. Die Kreuzstraße wurde nach 1946 in Einsteinstraße umbenannt.
Im Gebäude im Vordergrund befand sich das Restaurant „Deutscher Krug“, das Christian Gottlieb Mohr führte. In einer Zeitungsannonce von 1907 empfahl er unter anderem sein „besonders großes Vereinszimmer mit gutem Pianino“.
Die Fabrik wurde ab 1897 erbaut und zunächst durch die „Komet-Fahrrad-Werke, A.-G.“ zur Fahrrad-Herstellung genutzt. 1901 übernahm die „Paul Süss Akt.-Ges. für Luxuspapier-Fabrikation“ das Gebäude. Nach deren Konkurs 1916 richtete sich ab 1918 die Mitteldeutsche Verlagsanstalt GmbH in dem Bau ein, deren eine Nachfolgefirma etwa ab Mitte der 1920er Jahre die Bezeichnung Mitteldeutsche Kunstanstalt AG trug. Hergestellt wurden vor allem Bücher, Zeitschriften, Ansichtskarten, Plakate und viele weitere Druckartikel. Ab 1948 firmierte das nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete Unternehmen als VEB Mitteldeutsche Kunstanstalt und war später bis zum Ende der DDR Bestandteil des „VEB Grafischer Großbetrieb ‚Völkerfreundschaft‘ Dresden“.
Unter anderem wurde darin die Comic-Zeitschrift Mosaik mit den Abrafaxen von Heft 1/1976 bis Heft 9/1991 gedruckt.