Direkt zu:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Facebook
  • Slider_Fruehling_NEU
  • Slider_Fruehling_NEU
  • Slider_Fruehling_NEU

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Der nächste bundesweite Warntag findet am 11. September 2025 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Der Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

An diesem Tag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am sog. Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z.B. Rundfunksender und App-Server) geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel sollen auf der Ebene des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die verfügbaren kommunalen Warnmittel (z.B. Sirenen) ausgelöst werden.

Auch die im Stadtgebiet von Heidenau installierten Sirenenstandorte am Feuerwehrgerätehaus, auf dem Wasserturm und auf dem Gelände des Bauhofes an der Weststraße sollen in den Test einbezogen werden. Die Sirenen werden am 11. September 2025 um 11.00 Uhr das Sirenensignal 3 „Warnung vor einer Gefahr“ (6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause/1 Minute Heulton) ausstrahlen; um 11.45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung (Sirenensignal 4, einminütiger Dauerton).

Auch das sog. Cell Broadcast soll wieder im Echtbetrieb getestet werden. Der Cell Broadcast-Dienst ist ein nationaler Warnservice, den die deutschen Mobilfunknetzbetreiber in ihren Netzen installiert haben. Er funktioniert ohne Installation einer Warn-App und ist eine Ergänzung zu den bereits verfügbaren Warn-Apps wie NINA oder Katwarn. Eine über Cell Broadcast versendete Warnung erreicht, anders als eine SMS, jedes empfangsbereite Gerät mit dem Betriebssystem für Android ab Version 11 oder iOS ab Version 16.1. in einer Funkzelle. Bekommt man eine Warnmeldung über Cell Broadcast, gibt das Mobilfunkgerät im Regelfall ein lautes Warnsignal aus. Gleichzeitig zeigt es eine Textnachricht an, die auf manchen Geräten auch vorgelesen wird: Etwa eine Warnung vor Feuer, einem Unfall oder einer Naturkatastrophe. Der Text enthält Anweisungen zum Verhalten und auch Hinweise für Informationen. Für den Inhalt der Warnung ist die zuständige Behörde bzw. das zuständige Ministerium verantwortlich. Mehr Informationen finden Sie auf bbk.bund.de/cellbroadcast .

02.09.2025