Herr Opitz informierte über die erste monatliche Auswertung der Nextbike-Nutzung in Heidenau.

Nachfolgend erkundigte sich Herr Stadtrat Schreiber zu schulischen Veranstaltungen die Frau Franz als Bürgermeisterkandidatin besucht haben soll. Frau Franz teilte mit, dass sie diese Veranstaltung als Privatperson an der Schule ihrer Tochter besuchte. Des weiteren bemängelte Herr Stadtrat Schreiber die Transparente zur Bürgermeisterwahl, welche nicht ordnungsgemäß gesichert sein sollen. Herr Opitz versprach eine schriftliche Antwort dazu.

Herr Stadtrat Schürer teilte mehrere Anliegen mit:

- Handläufe an sanierten Treppen der WVH fehlen

- Bank am Märchenlebenspfad Haus Elbblick defekt

- Toilette am Stadthaus soll wieder nutzbar sein

- Straßenlaternen Hauptstraße/Röntgenstraße defekt

- gesperrter Gehweg Güterbahnhofstraße

Frau Franz informierte, dass sich ein Stück Mauer an der Güterbahnhofstraße gelöst hat und infolge dessen der Gehweg gesperrt ist. In Kürze erfolgt die Sanierung der Mauer durch die Stadt.

Auf ein Schlagloch an der Käthe-Kollwitz-Straße 20 wies Frau Stadträtin Stephan hin.

Auch Herr Stadtrat Kirsten meldete eine defekte Straßenlaterne auf der Pechhüttenstraße 37. Er erkundigte sich ob an der Baustelle Rosa-Luxemburg-Straße bereits eine Bauabnahme erfolgt ist. Frau Franz verneinte dies.

Herr Stadtrat Mitschke teilte mit, dass an der Packstation am Netto Rosa-Luxemburg-Straße die Beleuchtung komplett ausgefallen ist. Herr Opitz wies darauf hin, dass es sich hier um Privatgelände handelt.

Abschließend stellte Herr Dr. Ringat und Frau Mizera das MVZ Smart Care auf der Dresdner Straße 15 vor.