Sitzung: 15.09.2016 2014-2019 Bauausschuss
Frau Franz informierte die
Anwesenden über den aktuellen Stadt der Baumaßnahmen im Stadtgebiet:
-Am Mühlgraben
-Am Obergraben
-Elberadweg
-Pirnaer Straße
-Friedrich-Engels-Straße
-Pestalozzi-Gymnasium
(Keller und Sporthalle)
-„Ernst-Heinrich-Stötzner“-Schule
zur Lernförderung (Schulhof)
Weiterhin teilte sie mit,
dass ein Fördermittelbescheid für die Sedlitzer Straße vorliege, die Umsetzung
der Maßnahme werde 2017 erfolgen.
Herr Stadtrat Bräunsdorf
äußerte sich kritisch zur aktuellen Bausituation im Stadtgebiet. Entgegen der
vorgesehenen mehrstöckigen Bebauung entstünden immer mehr Stadtvillen, die
seines Erachtens nach nicht ins Stadtbild passen. Er wollte gern wissen, wird
die Baugenehmigung erteilt habe.
Herr Opitz stellte klar,
dass ein Baugenehmigungsverfahren unabhängig von der Bausumme gleich ablaufe,
erst ab einer bestimmten Wertgrenze sei das Einvernehmen der Gemeinde per
Stadtratsbeschluss notwendig. Im Übrigen habe die Untere Baubehörde die
Genehmigung erteilt.
Herr Holthaus ergänzte,
dass in einem Baugenehmigungsverfahren nur wenige Kriterien vorgegeben seien
und es beispielsweise einen Spielraum um ein Vollgeschoss gäbe. Man achte
allerdings auf die Einhaltung einer gewisse Fassadenhöhe.
Herr Stadtrat Bräunsdorf
bemängelte die fehlende Information darüber an den Stadtrat.
Herr Holthaus antwortete,
dass im genannten Beispiel eigentlich ein Reihenhauskonzept vorgesehen gewesen
sei, der Bauherr habe sich aber dagegen entschieden. Daraufhin habe ein neuer
Bauherr den Bau einer Stadtvilla beantragt, deren Baukosten unter der
Wertgrenze zum Stadtratsbeschluss lagen und somit von der Verwaltung
entschieden wurde.
Herr Stadtrat Dr.Borchers
hatte den Eindruck, dass uns die fehlende Gestaltungssatzung zum Nachteil
gereiche.
Herr Stadtrat
Bräunsdorf erkundigte sich nach der
Erweiterung des Lidl-Marktes an der Gabelsberger Straße, eigentlich sei diese
durch den Stadtrat abgelehnt worden.
Frau Franz antwortete, dass
die Untere Baubehörde anders entschieden habe und die Baugenehmigung im Rahmen
des Ersetzungsverfahrens erteilt habe.
Herr Stadtrat Schürer
fragte, ob das Pumpwerk schon abgenommen worden sei. Frau Franz entgegnete,
dass die Abnahme am 28.09.2016 erfolgen werde.
Weiterhin wies Herr
Stadtrat Schürer auf einige Gefahrenstellen im Stadtgebiet hin, die er mit
Fotos dokumentiert habe und bat um Reparatur:
-
Elberadweg: zwei
Kanaldeckel uneben und führten zu Unsicherheiten bei den Radfahrern
-
Ecke Dresdner
Straße / Rathaus: hervorstehende Schrauben stellen Stolpergefahr dar
-
Spielplatz
Ringstraße: beschädigte Holzpfosten
Herr Stadtrat Dr.Borchers
kritisierte die Absatzhöhe des Fußweges an der Beethovenstraße 8, diese stelle
eine Sturzgefahr und ein Hindernis für Rollatoren und Kinderwagen dar.
Herr Opitz antwortete, dass
das Problem bekannt sei, aber leider noch keine Lösung erzielt werden konnte.