Sitzung: 26.03.2015 Stadtrat
Herr Opitz berichtete über
ein stattfindendes Treffen der Partnerstädte vom 2. – 5. Juli in
Troisdorf. Er teilte auch mit, dass die
Volkssolidarität zum Ende des Jahres ihren Treffpunkt am Fritz-Gumpert-Platz
schließt.
Über die Neugründung des
Vereins „Medienzentrum“, ehemals „MedienKulturVerein“ informierte Herr Opitz
anschließend. Außerdem lud er zur Osterausstellung in die tschechische
Partnerstadt Benesov ein.
Herr Opitz informierte zu
dem anstehenden Sicherheitsspiel des Heidenauer SV gegen Chemie Leipzig.
Herr Opitz gab vorab
bekannt, dass in Kürze der Vorplatz des Südbahnhofes zur Kurzzeitparkzone
erklärt wird.
Zur
Wohnflächenbedarfsprognose der Erlebnisregion Dresden informierte Herr Opitz
ebenso. Diese soll noch elektronisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt
werden.
Frau Franz berichtete von
den nachfolgenden Baumaßnahmen:
- Wasserstraße
- Verbindungsweg Talstraße
- Kita Wurzelzwerge
- Bruno-Gleisberg-Schule, Außentreppensanierung
- Pestalozzi-Gymnasium
- Kirchweg/ Am Frühlingstor
- Geschwister-Scholl-Straße
Herr Stadtrat Dr. Borchers
und Frau Stadträtin Lobe hinterfragten die Kurzzeitparkzone am Südbahnhof. Herr
Stadtrat Schürer fragte in diesem
Zusammenhang nach Ersatzparkflächen für die Anwohner zu der Zeit der
Baumaßnahmen.
Herr Stadtrat Dr. Borchers
informierte sich noch zum Stand der Maschinenfabrik sowie der Kotamination der
Ringstr für das Bauvorhaben am Mühlgraben.
Herr Stadtrat Wolf stellte
im Namen der Fraktion DIE LINKE/ Grüne noch zwei Anträgen mit den Schwerpunkten
„Schillerstraße“ und „Hochwasserschutz nördlich der Müglitz“.
Herr Stadtrat Schürer
interessierte, durch wen die von der Landestalsperrenverwaltung angesprochenen
Pumpen finanziert werden.